✅ Vorteile von Thuja als Ofenanzünder:
- Harzreich → brennt sehr leicht und schnell
- Ätherische Öle sorgen für eine starke Flamme
- Gut trocknend → bei richtiger Lagerung schnell verwendbar
⚠️ Aber Achtung:
- Starke Rauchentwicklung
– Frisches oder nur angetrocknetes Thuja-Holz enthält viele Öle → es kann stark qualmen und stinkt unangenehm. - Korrosive Wirkung durch Harze
– Die enthaltenen Stoffe (v. a. Thujon und Harze) können bei regelmäßiger Nutzung Schornstein und Ofen angreifen (besonders bei offenen Kaminen oder älteren Anlagen). - Giftige Dämpfe (v. a. bei schlechter Verbrennung)
– Wenn die Verbrennung nicht vollständig und heiß genug ist, entstehen möglicherweise gesundheitsschädliche Gase.
✅ Richtig machen – so geht’s sicher:
Schritt | Erklärung |
1. Gut trocknen lassen | Mindestens 6–12 Monate lagern – absolut trocken |
2. Nur kleine Mengen verwenden | Ideal als Zündhilfe – nicht als Hauptbrennstoff |
3. Gute Luftzufuhr beim Anzünden | Damit die ätherischen Öle gleichmäßig verbrennen |
4. Niemals in Pelletöfen oder Öfen mit Katalysator nutzen | Diese reagieren empfindlich auf Harze |
Fazit:
✔️ Ja, du kannst Thuja-Häcksel sehr gut als Zündhilfe verwenden, wenn du sie gut durchtrocknen lässt und nur kleine Mengen nimmst.
❌ Nicht geeignet als dauerhafter Brennstoff oder in empfindlichen Heizsystemen.