Efeu ist hartnäckig – nicht nur im Garten, sondern auch bei der Entsorgung. Im Komposter oder Hochbeet hat er nichts verloren, denn dort schlägt er schnell wieder Wurzeln oder überwuchert alles. Doch einfach wegwerfen? Das muss nicht sein!
❌ Warum Efeu nicht in Komposter oder Hochbeet gehört:
- Selbst kleinste Ranken können neu austreiben.
- Die Pflanze ist extrem widerstandsfähig und invasiv.
- Wurzelreste verbreiten sich rasant im Kompost.
✅ Aber wohin mit Efeu?
Die erste Wahl ist natürlich die Biotonne, da die Pflanzenreste dort professionell kompostiert oder vergärt werden.
Doch es gibt Alternativen zur Entsorgung:
- Getrocknet als Kaminanzünder: Efeuranken gut durchtrocknen lassen und mit etwas Papier bündeln – ergibt einen überraschend gut brennbaren natürlichen Anzünder.
- Als dekoratives Flechtmaterial: Frischer Efeu eignet sich zum Basteln von Kränzen oder rustikalen Girlanden – am besten kombiniert mit Draht oder Naturmaterialien.
- Für den Bokashi-Eimer (wenn vorhanden): Kleine Mengen können – zerkleinert – fermentiert werden und landen dann später im Boden, allerdings mit Vorsicht.
⚠️ Wichtig:
Beim Umgang mit Efeu Handschuhe tragen – die Pflanze enthält leicht giftige Stoffe, die Hautreizungen verursachen können.
Fazit: Auch Efeu kann sinnvoll genutzt werden – aber mit Bedacht!
📢 Facebook-Kurztext:
Efeu gehört weder ins Hochbeet noch in den Kompost – aber wohin dann? 🌿
Wir zeigen dir, wie du ihn trotzdem sinnvoll nutzen kannst – z. B. als Kaminanzünder! 🔥
👉 Jetzt mehr erfahren: [Link zur Webseite einfügen]