Filtersand aus dem Pool – und jetzt? So kannst du ihn sinnvoll nutzen oder richtig entsorgen

Alle paar Jahre muss der Filtersand im Poolfilter ausgetauscht werden. Doch wohin mit den ausgedienten Sandmengen? Einfach in die Mülltonne? Lieber nicht – denn Filtersand ist zu schade zum Wegwerfen und gehört zudem nicht in den Restmüll.

♻️ Filtersand korrekt entsorgen:

  • Kein Restmüll: Filtersand ist ein mineralischer Stoff, der in die Sonderkategorie „Bauschutt“ fällt.
  • Abgabe am Wertstoffhof: Die meisten Recyclinghöfe nehmen Filtersand als mineralischen Abfall entgegen – oft kostenlos oder für eine geringe Gebühr.
  • Nicht in die Natur kippen: Auch wenn es „nur Sand“ ist – mit Rückständen aus dem Pool kann er Böden belasten.

💡 Sinnvolle Weiterverwendung von altem Filtersand:

  • Unkrauthemmender Untergrund: In Gartenwegen oder unter Pflastersteinen hilft er, Unkraut zu unterdrücken.
  • Füllmaterial für Ritzen oder Löcher: Ideal, um Bodenunebenheiten auszugleichen oder unter Terrassenplatten zu stabilisieren.
  • Spielbereich oder Sandkiste (nur bei garantiert sauberem Filtersand, z. B. wenn der Pool chemiefrei betrieben wurde).
  • Vogelsand-Ersatz (ebenfalls nur, wenn keine Chemierückstände vorhanden sind).

🛑 Vorsicht bei Chemierückständen:

Wurde der Pool mit Chlor oder anderen chemischen Mitteln betrieben, ist eine Verwendung im Garten nicht empfehlenswert. In dem Fall besser direkt über den Wertstoffhof entsorgen.

🌍 Fazit:

Auch alter Filtersand kann – richtig genutzt – noch einen Beitrag im Garten leisten. Wer ihn entsorgen muss, sollte den Weg über den Wertstoffhof wählen, um Umwelt und Ressourcen zu schonen.


📢 Facebook-Kurztext:

Wohin mit dem alten Filtersand aus dem Pool? 🌊🪨
Nicht einfach wegwerfen! Entweder clever im Garten nutzen oder umweltgerecht entsorgen. Warum das wichtig ist und wie es richtig geht, erfährst du hier:
👉 [Link zur Webseite einfügen]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert