Heute wurde aus Weinresten ein Ordnungssystem: Gesammelte Korken wurden zur Pinnwand – rustikal, funktional und ideal für Notizen, Einkaufslisten oder Lieblingsrezepte. Ein DIY-Projekt, das Stil und Nachhaltigkeit vereint.
🍷 Warum Korken ideal sind:
- Robust & langlebig: Naturkork ist elastisch, leicht und hält Pins zuverlässig.
- Upcycling mit Charakter: Jeder Korken erzählt eine Geschichte – von Festen, Abenden, Erinnerungen.
- Platzsparend & vielseitig: Für Küche, Büro, Flur oder Kinderzimmer geeignet.
- Kreativ gestaltbar: Reihen, Mosaik, Zickzack – das Muster bestimmt den Look.
- Nachhaltig: Müll vermeiden, Ressourcen nutzen, Ordnung schaffen.
📌 Laut Kork-Deko.de empfiehlt sich das Auskochen der Korken vor dem Basteln – so werden sie weich und lassen sich leichter verarbeiten. Für ein Format von 30 × 20 cm brauchst du etwa 50–55 Korken2.
🛠️ So geht’s – Schritt für Schritt:
- Korken sammeln & auskochen (10 Min. in heißem Wasser)
- Unterlage wählen: Sperrholz, MDF oder dicke Pappe
- Korken anordnen: Reihen, Muster oder Freiform
- Befestigen: Mit Heißkleber dicht an dicht aufkleben
- Optional: Rahmen montieren, Korken bemalen oder beschriften
- Aufhängen: Mit Nägeln, Haken oder doppelseitigem Klebeband
💬 Fazit:
Organisation beginnt mit Kreativität. Wer Korken zur Pinnwand macht, schafft Ordnung mit Geschichte – und zeigt, dass Nachhaltigkeit auch dekorativ sein kann.
📢 Morgen geht’s weiter mit dem Thema: Zeitungspapier als Geschenkverpackung – Kreativ & plastikfrei.