Lavendel schneiden – und clever weiterverwenden statt wegwerfen

Lavendel ist nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern auch ein echter Allrounder nach dem Rückschnitt. Viele werfen die abgeschnittenen Stängel und Blütenreste einfach in die Biotonne – doch das ist eine verpasste Chance.

🌿 Warum der Lavendelschnitt zu schade für die Biotonne ist

  • Duftspender: Getrocknete Lavendelblüten eignen sich hervorragend für Duftsäckchen im Kleiderschrank, gegen Motten oder für ein angenehmes Raumklima.
  • Entspannungsbad: Ein kleiner Stoffbeutel mit Lavendel in der Badewanne wirkt beruhigend auf Körper und Geist.
  • Tee und Küche: In kleinen Mengen können Lavendelblüten als Aromageber in Tees oder als exotische Zutat in Desserts verwendet werden (nur ungespritzte Pflanzen!).
  • Dekoration: Getrocknete Lavendelstängel lassen sich schön bündeln und als Duftstrauß oder Türkranz dekorativ einsetzen.
  • Mulch oder Pflanzenschutz: Zerkleinerte Lavendelreste können unter Sträuchern verteilt werden – ihr Duft hält Schnecken und manche Insekten fern.

❗ Nicht geeignet für Komposter oder Wurmbox:

Lavendel enthält ätherische Öle, die die Mikroorganismen im Kompost oder die Kompostwürmer stören können – also lieber anderweitig nutzen oder nur in sehr kleinen Mengen beigeben.


📢 Facebook-Kurztext:

Lavendel geschnitten? 🌿 Nicht wegwerfen!
Wir zeigen dir, wie du ihn als Tee, Duftspender oder Deko weiterverwenden kannst – viel zu schade für die Biotonne! 💜
👉 Zum Beitrag: [Link zur Webseite einfügen]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert