Wer regelmäßig mit Holz arbeitet, kennt das Problem: Sägespäne fallen in rauen Mengen an. Doch anstatt sie zu entsorgen, lohnt sich ein Blick auf sinnvolle und nachhaltige Verwendungszwecke. Denn Sägespäne sind vielseitig nutzbar und passen hervorragend in einen abfallvermeidenden Haushalt.
♻️ 1. Kompostzusatz
Sägespäne (von unbehandeltem Holz!) sind ein hervorragender Kohlenstofflieferant im Kompost. Sie gleichen stickstoffreiche Küchenabfälle aus, fördern die Rotte und binden Gerüche.
🪱 2. Einstreu für Kompostwürmer oder Tiere
Für Kompostwürmer oder Stalltiere wie Hühner, Kaninchen oder Meerschweinchen sind Sägespäne ein beliebtes Einstreumaterial. Sie saugen Feuchtigkeit gut auf und reduzieren Geruch – wichtig: nur bei unbehandeltem Holz verwenden!
🌱 3. Mulch im Garten
Sägespäne können als Mulchmaterial für Beete dienen. Eine dünne Schicht unterdrückt Unkraut und speichert Feuchtigkeit. Am besten mit Stickstoffquelle (z. B. Komposttee oder Hornspäne) kombinieren, um Bodenausgleich zu schaffen.
🔥 4. Anzündhilfe für den Kamin
Mit etwas Wachs oder Pflanzenöl vermischt, lassen sich aus Sägespänen Zündhilfen für Kamin oder Grill herstellen. So sparen Sie Geld und reduzieren Verpackungsmüll für gekaufte Produkte.
🪵 5. Katzentoiletten-Streu selbst herstellen
Wer Katzen hat, kann Sägespäne als günstige und nachhaltige Alternative zu Katzenstreu verwenden – besonders in Kombination mit alten Zeitungen oder Pappe.
🧽 6. Geruchsneutralisation
Sägespäne binden Gerüche – ob im Kühlschrank, in der Biotonne oder im Schuhschrank. Einfach eine Schale aufstellen, bei Bedarf austauschen.
🚫 Was nicht geht:
Sägespäne von lackiertem, imprägniertem oder verleimtem Holz gehören nicht in den Kompost, Stall oder Garten – sie können giftige Stoffe enthalten.
📢 Facebook-Kurztext:Sägespäne nicht wegwerfen – weiterverwenden!
Ob im Garten, im Stall oder als Anzünder – Sägespäne von unbehandeltem Holz sind echte Multitalente. Erfahre jetzt, wie du sie sinnvoll nutzen kannst, statt sie zu entsorgen:
👉 [Link zur Webseite einfügen]